Die erfolgreiche Vermarktung innovativer Produkte und Leistungen unter-scheidet sich von der klassischen Vorgehensweise zum Teil sehr erheblich. Beispielsweise ist die Vermarktung von Car-Sharing Leistungen kaum vergleichbar mit der klassischen Vermarktung von Fahrzeugen.Zu den wesentlichen Unterschieden moderner und klassischer Vermarktungs-formen gehören neben Value Proposition und Definition neuer Metriken, die besondere Bedeutung von Kundenerlebnis. Die Erfüllung der üblichen Bedarfe setzen Kunden voraus. Sie wollen vielmehr von innovativen Angeboten positiv überrascht werden. Diese Überraschung gelingt vor allem durch die Adressierung nicht identifizierter Bedarfe.